Warum du TRACI brauchst

Viele Konzepte scheitern nicht an Ideen, sondern an Struktur.

TRACI sorgt für Fokus:
Task (Aufgabe)
Role (Rolle)
Audience (Zielgruppe)
Create (Format)
Intent (Zweck)

Das Framework ist schlank, schnell erklärt und in der Praxis erprobt.

So setzt du TRACI ein (kurz)

1. Ziel schärfen: Was genau soll entstehen und warum?
2. Rolle definieren: Aus welcher Perspektive soll der Output kommen (z. B. „Senior Performance Marketer“)?
3. Zielgruppe benennen: Für wen wird geschrieben/entschieden?
4. Format festlegen: Struktur, Länge, KPIs, Roadmap, Budgethinweise.
5. Intent klarmachen: Welche Entscheidung oder Aktion soll der Output auslösen?

Prompt-Vorlagen zum Kopieren:

Basis-Prompt (schneller Start)

Task: Erstelle ein kompaktes 6-Monats-Marketingkonzept für ein KMU in [Branche] mit [Produkt/Dienstleistung].
Role: Marketing-Strategin mit E-Commerce- und Performance-Erfahrung.
Audience: Geschäftsführung + kleines Marketingteam.
Create: 1) 3–5 SMART-Ziele, 2) 2–3 Zielgruppen inkl. Kernbedürfnis,
3) Kanalmix (SEO, SEA/Shopping, Social org./paid, E-Mail),
4) grobe Roadmap (Monat 1–6), 5) einfache KPIs (Traffic, CR, AOV, ROAS, List Growth).
Intent: Ein sofort nutzbares Gerüst für Planung und Umsetzung.

Pro-Prompt (mehr Tiefe & Steuerung)

Task: Entwickle ein umsetzbares 6-Monats-Marketingkonzept für [Branche], Region [Land/Region], Modell [B2C/B2B].
Role: Senior Marketing-Strategin (E-Com/Performance/Content).
Audience: Geschäftsführung, Marketing, ggf. Sales.
Create: 1) SMART-Ziele inkl. Ausgangslage,
2) Zielgruppen & Jobs-to-be-done (Barrieren, Trigger),
3) Positionierung & Kernbotschaften (Value Prop, Tonalität, Beispiel-Claims),
4) Kanalstrategie: Rolle im Funnel + 3–5 Taktiken je Kanal,
5) Roadmap M1–M6 & Verantwortlichkeiten,
6) KPI-Set & Messplan (Leading/Lagging), Dashboard-Skizze,
7) Budgetrahmen (CHF, pro Kanal, 10–15 % Testpuffer),
8) Risiken & Annahmen mit Gegenmassnahmen,
9) Nächste Schritte (Top-10-To-dos nach Impact).
Intent: Entscheidungsreifer Fahrplan für Umsetzung und Reporting.

Typische Stolpersteine und wie du sie vermeidest

- kein Intent: Ohne klares "Wozu?" wird das Konzept beliebig.
- zu viele Kanäle: Lieber 3-4 sauber spielen als alles halb.
- Messung vergessen: KPIs und Review-Rhythmus von Anfang an definieren.

Mini-Workflow für die Praxis

Briefing (Input sammeln)

Ziel: Klarheit über Kontext und Erfolgskriterien.

TRACI schreiben (Prompt als Rahmen)

Ziel: Den Prompt so präzise machen, dass der Output direkt nutzbar ist.

Beispiele & Constraints ergänzen

Ziel: Streuung reduzieren, Qualität erhöhen.

Output testen (Review in 20 Minuten)

Ziel: Erste Version schnell prüfen.

Gezielt nachschärfen & Planung

Ziel: Von Konzept zu Fahrplan

Fazit

Wenn du vor einem leeren Dokument sitzt und dich fragst, wie du dein Marketingkonzept strukturieren sollst, kann dir TRACI den Einstieg enorm erleichtern. Statt in lose Ideen zu verfallen, arbeitest du Schritt für Schritt: Task, Role, Audience, Create, Intent.

So entsteht ein klarer Fahrplan, der zu deinen Ressourcen passt und der dir Orientierung für die nächsten Monate gibt.

Nächster Schritt

👉 Kostenlosen Online-Termin buchen: Wir schauen gemeinsam, wie du TRACI für dein Unternehmen nutzen kannst – schnell, unkompliziert und direkt auf deine Situation zugeschnitten.

👉 Mehr als nur ein Gerüst gewünscht? Gemeinsam entwickeln wir eine 6-Monats-Roadmap, die zu deinen Zielen und Möglichkeiten passt. Inklusive klarer Prioritäten für die Umsetzung.

TRACI im Marketing

Fragen & Antworten

Wie hilft mir TRACI, ein Marketingkonzept schneller zu erstellen?

TRACI gibt dir eine klare Struktur: Statt dich in Details zu verlieren, arbeitest du dich Schritt für Schritt durch die fünf Elemente (Task, Role, Audience, Create, Intent). Am Ende hast du ein Gerüst, das du sofort für Planung, Freigabe oder Umsetzung nutzen kannst.

Kann ich TRACI auch anwenden, wenn ich keine Marketingexpertin bin?

Ja. TRACI ist bewusst einfach gehalten. Du musst keine Fachbegriffe kennen – du beschreibst nur, was du brauchst, für wen es gedacht ist, und in welchem Format. Die Prompt-Vorlage übersetzt das für dich in ein fertiges Konzept.

Reicht ein Prompt wirklich für ein gutes Marketingkonzept?

Ein Prompt ist ein starker Startpunkt – er nimmt dir den leeren Bildschirm ab und liefert eine strukturierte Basis. Die Feinarbeit (KPIs anpassen, Budget fixieren, Kanäle auswählen) braucht aber immer noch dein Wissen über dein Unternehmen. Wenn du willst, begleite ich dich genau dabei.